Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz­erklärung

Hallo und herzlich willkommen zur Datenschutzerklärung der Evergreen GmbH, im Folgenden als Evergreen bezeichnet. Wir sind dein digitaler Vermögensverwalter. Das bedeutet, wir nutzen moderne Technologie, um dein Vermögen basierend auf deinen Zielen und Risikotoleranzen automatisiert zu verwalten. Dein Vertrauen ist uns wichtig, deshalb möchten wir transparent sein: Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie und warum wir deine Daten verwenden.

Als B Corp – ein Unternehmen, das sich besonderen sozialen, ökologischen und ethischen Standards verpflichtet hat – legen wir großen Wert auf Verantwortung. Nicht nur in Finanzfragen, sondern auch beim Schutz deiner Daten. Wir streben danach, alles so klar und verständlich wie möglich zu gestalten.

Bitte nimm dir etwas Zeit, um zu verstehen, wie wir bei Evergreen für deinen Datenschutz sorgen. Bei Fragen sind wir immer für dich da!

Stand der Datenschutzerklärung: 31.01.2024

Inhaltsverzeichnis

Warum gibt es eine Datenschutzerklärung?

Eine Datenschutzerklärung erklärt dir, wie und warum wir deine persönlichen Daten sammeln und verwenden. Sie informiert dich darüber, welche Daten wir von dir haben, was wir damit machen und wie lange wir sie aufbewahren. Es ist uns wichtig, dass du Bescheid weißt und dich sicher fühlst. Außerdem ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass wir dich darüber informieren. Kurz gesagt: Wir möchten transparent sein und dir zeigen, dass wir verantwortungsvoll mit deinen Daten umgehen.

Verantwortliche Stelle

Unternehmensname:

Evergreen GmbH

Rechtsform:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Adresse:

Nikolaistraße 28-32

04109 Leipzig

Deutschland

Kontakt:

Telefon: +49 341 2425 0070

E-Mail: hello@evergreen.de

Website: www.evergreen.de

Geschäftsführung:

Iven Kurz

Registergericht:

Amtsgericht Leipzig

Registernummer:

HRB 35343

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE320450912

Ansprechpartner für Datenschutzfragen und Kontaktdaten

Hast du Fragen zum Datenschutz bei Evergreen? Zögere nicht und wende dich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten. Er steht dir gerne für alle Anliegen rund um den Schutz deiner Daten zur Verfügung. Dein Vertrauen ist uns wichtig, und wir sind hier, um deine Fragen zu beantworten.

Datenschutzbeauftragter:

Elso Balsters

E-Mail:

datenschutz@evergreen.de

Telefon:

+49 341 2425 0070

Postanschrift:

Evergreen GmbH

Datenschutz

Nikolaistraße 28-32

04109 Leipzig

Deutschland

Arten der gesammelten Daten und deren Verwendung

Bei Evergreen möchten wir, dass du genau verstehst, welche Daten wir sammeln und warum. Dein Vertrauen ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, dieses Vertrauen zu bewahren. Hier ist eine Übersicht über die Daten, die wir von dir erheben:

Bestandsdaten: Diese beinhalten grundlegende Informationen wie deinen Namen und deine Adresse. Sie helfen uns dabei, unsere Dienstleistungen individuell auf dich zuzuschneiden.

Zahlungsdaten: Um Transaktionen und Dienstleistungen abzuwickeln, benötigen wir deine Bank- oder Kreditkarteninformationen.

Kontaktdaten: Damit wir mit dir in Verbindung treten können, speichern wir z. B. deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

Inhaltsdaten: Das sind Informationen, die du uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellst, z. B. Texteingaben oder hochgeladene Dokumente.

Vertragsdaten: Diese Daten beziehen sich auf die vertraglichen Vereinbarungen zwischen dir und uns, wie z. B. genutzte Dienstleistungen oder Vertragslaufzeiten.

Nutzungsdaten: Hierunter fallen Informationen darüber, wie du unsere Dienste nutzt, z. B. besuchte Seiten oder genutzte Funktionen.

Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Diese Daten helfen uns, unsere Systeme zu optimieren und umfassen z. B. Log-Dateien oder Kommunikationsprotokolle.

Tonaufnahmen: In manchen Fällen, z. B. bei Kundensupport-Anrufen, können wir Gespräche aufzeichnen, um unseren Service zu verbessern. Du wirst natürlich immer vorher darüber informiert.

Die Kategorien von Personen, deren Daten wir verarbeiten, umfassen Kunden, Beschäftigte, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer sowie abgebildete Personen.

Solltest du Fragen zu den von uns gesammelten Daten haben oder mehr darüber erfahren wollen, wie wir sie verwenden, zögere nicht, dich an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@evergreen.de) zu wenden. Wir sind hier, um deine Fragen zu beantworten und sicherzustellen, dass du dich bei der Nutzung unserer Dienste sicher fühlst.

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung bei Evergreen

Wir möchten, dass du genau verstehst, warum und wofür wir deine Daten nutzen. Hier ist eine Übersicht über die Hauptzwecke der Datenerhebung und -verarbeitung bei Evergreen:

Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice: Um unsere Dienste bereitzustellen und sicherzustellen, dass du zufrieden bist.

Kontaktanfragen und Kommunikation: Damit wir auf deine Anfragen reagieren und mit dir kommunizieren können.

Sicherheitsmaßnahmen: Zum Schutz deiner Daten und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Dienste.

Direktmarketing und Marketing: Um dich über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen zu informieren.

Reichweitenmessung und Tracking: Um zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden und wie wir sie verbessern können.

Büro- und Organisationsverfahren: Für den reibungslosen Ablauf unserer internen Prozesse.

Remarketing und Zielgruppenbildung: Um dir relevante und personalisierte Werbung zu zeigen.

Konversionsmessung und Klickverfolgung: Um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen.

Affiliate-Nachverfolgung: Um Partnerschaften und Empfehlungen zu verfolgen.

Verwaltung und Beantwortung von Anfragen: Damit wir effizient auf deine Anfragen reagieren können.

Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben: Für spannende Aktionen und Angebote für unsere Nutzer.

Feedback: Um deine Meinung zu hören und unsere Dienste stetig zu verbessern.

Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Um unsere Dienste besser auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit: Damit du unsere Plattform problemlos und angenehm nutzen kannst.

Informationstechnische Infrastruktur: Zur Sicherstellung und Optimierung unserer technischen Systeme.

Jeder dieser Punkte hilft uns, Evergreen für dich besser zu machen. Dein Vertrauen ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, dieses Vertrauen zu bewahren. Wenn du Fragen zu unseren Verarbeitungszwecken hast, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung (datenschutz@evergreen.de).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten

Im Folgenden möchten wir dir detailliert erläutern, auf welchen rechtlichen Grundlagen wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Dies bedeutet, dass du uns ausdrücklich die Erlaubnis gibst, deine Daten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten. Bevor wir solche Daten erheben, stellen wir sicher, dass du uns deine ausdrückliche Zustimmung gibst, sei es durch ein Ankreuzfeld, eine digitale Unterschrift oder andere Methoden.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Wenn du einen Vertrag mit uns abschließt, z. B. für unsere Dienstleistungen, müssen wir bestimmte Daten von dir verarbeiten, um diesen Vertrag erfüllen zu können. Dies kann auch Datenverarbeitung beinhalten, die notwendig ist, bevor ein Vertrag abgeschlossen wird, z. B. um auf deine Anfragen zu antworten.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Es gibt Situationen, in denen es in unserem berechtigten Interesse liegt, Daten zu verarbeiten, z. B. um unsere Dienste zu verbessern oder Betrugsversuche zu verhindern. In solchen Fällen sorgen wir stets dafür, dass unsere Interessen nicht deine Privatsphäre verletzen oder überwiegen.

Neben der DSGVO gibt es in Deutschland weitere Datenschutzregelungen, die wir beachten. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beinhaltet spezielle Regelungen, z. B. zum Recht auf Auskunft, Löschung und Widerspruch. Es gibt auch Bestimmungen zur Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten, zur Datenverarbeitung für andere Zwecke und zur Datenübermittlung. Das BDSG berücksichtigt auch die Datenverarbeitung im Kontext von Arbeitsverhältnissen, insbesondere bei der Einstellung, Durchführung oder Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Es ist uns wichtig, dass du weißt, dass wir stets im Einklang mit diesen Regelungen handeln und deine Daten mit größter Sorgfalt und Verantwortung behandeln.

Datenübermittlung und Weitergabe deiner Daten

Wir möchten dir transparent darlegen, wie und an wen deine Daten möglicherweise weitergegeben werden, wenn du unsere Dienste nutzt:

Datenübermittlung an Dritte: Bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass wir diese Daten an andere Unternehmen, rechtlich selbstständige Einheiten oder Personen weitergeben. Dies geschieht beispielsweise, wenn wir Dienstleister beauftragen, die uns bei IT-Aufgaben unterstützen oder wenn externe Dienste und Inhalte in unsere Webseite eingebunden sind. In solchen Fällen stellen wir stets sicher, dass wir die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Das bedeutet, dass wir mit diesen Dritten entsprechende Verträge oder Vereinbarungen abschließen, die sicherstellen, dass deine Daten geschützt und vertraulich behandelt werden.

Mögliche Datenübermittlung innerhalb einer zukünftigen Unternehmensstruktur: Auch wenn Evergreen derzeit nicht Teil einer Unternehmensgruppe ist, möchten wir dich darauf hinweisen, dass es in der Zukunft zu organisatorischen Veränderungen kommen könnte, bei denen eine Datenübermittlung innerhalb einer solchen Struktur notwendig wird. Solche internen Datenübermittlungen würden dann auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen basieren und nur erfolgen, wenn du eingewilligt hast oder wenn es eine gesetzliche Grundlage für die Datenübermittlung gibt.

Wir möchten, dass du dich sicher fühlst und genau weißt, wie und warum deine Daten übermittelt werden. Wenn du Fragen zu diesem Thema hast oder mehr darüber erfahren möchtest, wie wir deine Daten schützen, zögere bitte nicht, dich an uns zu wenden.

Sicherheit deiner Daten

Deine Sicherheit und der Schutz deiner Daten sind uns ein zentrales Anliegen. Deshalb haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass deine Daten bei uns bestmöglich geschützt sind:

Technische Maßnahmen:

  • HTTPS-Verbindung: Unsere Website nutzt eine HTTPS-Verbindung. Das bedeutet, dass sämtliche Daten, die zwischen deinem Browser und unserer Website übertragen werden, verschlüsselt sind und so vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Google Cloud Dienste: Anstelle eigener Server und Datenzentren setzen wir auf die bewährten Dienste von Google Cloud. Diese bieten hohe Sicherheitsstandards und werden regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft. So können wir sicherstellen, dass deine Daten nicht nur sicher gespeichert, sondern auch vertrauenswürdig verarbeitet werden.

Organisatorische Maßnahmen:

  • Bei Evergreen haben nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf deine Daten, und dies auch nur in dem Umfang, der für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
  • Alle unsere Mitarbeiter sind zudem in Datenschutzfragen geschult und verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Regelmäßige Überprüfungen:

Wir überprüfen regelmäßig unsere Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, um sicherzustellen, dass unsere Systeme sicher sind und deine Daten geschützt bleiben.

Datensicherung:

  • Deine Daten werden regelmäßig gesichert, um im Falle eines Datenverlusts eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.

Wir sind ständig bemüht, unsere Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und an die neuesten technologischen Entwicklungen anzupassen. Dein Vertrauen ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Wenn du Fragen zum Schutz deiner Daten bei uns hast, zögere bitte nicht, dich an uns zu wenden.

Verwendung des Clouddienstes von Google

Im Rahmen unserer Dienstleistungen nutzen wir den Clouddienst von Google, um Daten sicher und effizient zu speichern und zu verarbeiten.

Beschreibung des Dienstes:

Google Cloud ist eine umfassende Suite von Cloud-Computing-Diensten, die auf der gleichen Infrastruktur läuft, die Google für seine Endbenutzerprodukte, wie z. B. Google Search, Gmail und YouTube, verwendet. Es bietet eine Reihe von modularen Cloud-Diensten, darunter Datenanalyse, maschinelles Lernen, Datenbanken und Datenspeicherung.

Anbieter:

Google LLC

1600 Amphitheatre Parkway

Mountain View, CA 94043

USA

Datenschutzerklärung von Google:

Du kannst die Datenschutzbestimmungen von Google unter diesem Link einsehen: https://policies.google.com/privacy

Standard-Vertragsklauseln:

Google Cloud verpflichtet sich zur Einhaltung der Datenschutzstandards der Europäischen Union und hat Standard-Vertragsklauseln (SCCs) implementiert, um den sicheren Transfer von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu gewährleisten. Die Standard-Vertragsklauseln von Google Cloud kannst du unter folgendem Link einsehen: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms

Wir haben uns für die Nutzung von Google Cloud entschieden, da es uns eine hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bietet. Bitte beachte, dass die Daten, die wir in Google Cloud speichern, weiterhin unseren Datenschutzrichtlinien und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Cookies und Tracking

Transparenz über Cookies und Tracking

An dieser Stelle möchten wir dich transparent und ausführlich darüber informieren, wie und warum wir Cookies und Tracking-Technologien auf unserer Website verwenden.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden. Sie erfassen bestimmte Informationen, um z. B. deinen Login-Status zu speichern, den Inhalt deines Warenkorbs zu merken oder zu analysieren, welche Bereiche unserer Website für dich von Interesse sind. Sie können sowohl der Funktionsfähigkeit als auch der Sicherheit und dem Komfort unserer Onlineangebote dienen.

Warum und wie verwenden wir Cookies?

  • Funktionalität: Einige Cookies sind unerlässlich, damit unsere Website korrekt funktioniert. Sie helfen uns, deine Einstellungen zu speichern oder sicherzustellen, dass du sicher eingeloggt bleibst.
  • Analyse und Performance: Mit Hilfe von Cookies können wir verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Inhalte besonders beliebt sind und wie wir unser Angebot weiter verbessern können.
  • Sicherheit: Cookies helfen uns, Sicherheitsrisiken zu erkennen und abzuwehren.
  • Personalisierung: Wir können dir dank Cookies relevantere Inhalte und Angebote anzeigen.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Sitzungs-Cookies: Diese werden nur temporär während deines Besuchs auf unserer Webseite gespeichert und automatisch gelöscht, sobald du deinen Browser schließt.
  • Dauerhafte Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen deines Browsers auf deinem Endgerät gespeichert, damit wir dich bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen können.

Rechtsgrundlagen für die Verwendung von Cookies

Die Verarbeitung deiner Daten mithilfe von Cookies basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Für bestimmte Cookies holen wir deine ausdrückliche Zustimmung ein, bevor sie gesetzt werden.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Einige Cookies setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Optimierung unseres Onlineangebotes.

Deine Wahlmöglichkeiten

Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung deiner Daten durch Cookies zu widersprechen. Dies kannst du über die Einstellungen deines Browsers tun oder durch den Besuch von Websites wie https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com. Beachte jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Unsere Partner und Dienstleister

Um den Einsatz von Cookies zu verwalten und deine Präferenzen zu berücksichtigen, nutzen wir Dienste wie CookiePro. Dieser Dienst hilft uns, deine Einstellungen bezüglich Cookies zu speichern und zu respektieren.

Nutzung unserer Web-App

Datenverarbeitung in unserer Web-App

Wir möchten dich auch darüber informieren, wie wir Daten im Rahmen unserer Web-App verarbeiten. Auch wenn unsere Anwendung nicht als native App, sondern als Web-App in einem In-App-Browser läuft, nehmen wir den Datenschutz genauso ernst.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten: Wie z. B. Namen oder Adressen, die du bei der Registrierung angibst.
  • Zahlungsdaten: Informationen, die für die Abwicklung von Zahlungen notwendig sind.
  • Vertragsdaten: Informationen über den Vertragsgegenstand, Laufzeit und Kundenkategorie.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Wie z. B. IP-Adressen oder Zeitangaben.

Betroffene Personen:

Nutzer unserer Web-App, dies umfasst sowohl registrierte als auch nicht-registrierte Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice: Um dir die Funktionen unserer Web-App bereitzustellen und bei Fragen oder Problemen zu helfen.
  • Sicherheit: Um die Sicherheit unserer Web-App zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern.
  • Optimierung: Um unsere Web-App basierend auf Nutzerverhalten und Feedback weiterzuentwickeln.

Spezielle Funktionen und Berechtigungen:

Unsere Web-App kann auf bestimmte Funktionen deines Geräts zugreifen, z. B. biometrische Mittel wie Face-ID. Dies geschieht nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung und dient dazu, dir bestimmte Funktionen der App, wie das sichere Einloggen, bereitzustellen. Du kannst diese Berechtigungen jederzeit in den Einstellungen deines Geräts widerrufen. Beachte jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Web-App beeinträchtigen kann.

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Wenn du uns ausdrücklich die Erlaubnis gibst, bestimmte Daten zu verarbeiten.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten dir gegenüber zu erfüllen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung notwendig ist, um unsere berechtigten Interessen, wie z. B. die Optimierung unserer Web-App, zu verfolgen.

Identifikatoren:

Zur Analyse und Verbesserung unserer Web-App nutzen wir pseudonyme Identifikatoren. Diese werden bei der ersten Nutzung der Web-App generiert und bleiben gespeichert, solange du die Web-App nutzt. Sie dienen dazu, dein Nutzungsverhalten besser zu verstehen und unser Angebot entsprechend anzupassen.

Keine Standortverfolgung:

Wir verarbeiten keine Standortdaten in Form eines Standortverlaufs oder Bewegungsprofils. Sollten Standortdaten benötigt werden, z. B. für eine Standortsuche, werden diese punktuell und nur mit deiner Zustimmung erfasst.

Bezug unserer Web-App über App-Stores:

Wenn du den Zugang zu unserer Web-App über die App-Stores von Apple oder Google herstellst, möchten wir Dich darauf hinweisen, dass dabei Datenverarbeitungsprozesse stattfinden können, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.

  • Apple App Store: Wenn du den Zugang zu unserer Web-App über den Apple App Store herstellst, gelten die Datenschutzbestimmungen von Apple. Diese kannst du hier einsehen: https://www.apple.com/de/privacy/
  • Google Play Store: Für den Zugang über den Google Play Store gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Diese findest du hier: https://policies.google.com/privacy

Wir empfehlen dir, diese Datenschutzbestimmungen sorgfältig durchzulesen, um zu verstehen, welche Daten von den App-Stores erfasst und wie sie verarbeitet werden. Beachte, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Apple oder Google haben. Unsere Web-App selbst erhebt und verarbeitet deine Daten jedoch wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben.

Ganz wichtig! Deine Rechte.

Deine Rechte gemäß DSGVO

Als Nutzer unserer Dienste hast du verschiedene Rechte hinsichtlich deiner personenbezogenen Daten. Diese Rechte sind:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Ist dies der Fall, hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, wie z. B. den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten und die vorgesehene Speicherdauer.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die über Dich gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, kannst du die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist z. B. der Fall, wenn deine Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn du die Richtigkeit deiner Daten bestreitest oder wenn du statt einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung verlangst.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem hast du das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, kannst du jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder auf öffentlichem Interesse basiert.

Zur Erinnerung: Wende dich bei Fragen jederzeit gerne an unseren Datenschutzbeauftragten – zum Beispiel per E-Mail an datenschutz@evergreen.de oder telefonisch unter 0341 2425 0070.

Wenn du eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter.

Speicherdauer und Löschung von Daten

Speicherdauer deiner personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung deiner personenbezogenen Daten hängt von der jeweiligen Datenkategorie und dem Zweck der Verarbeitung ab. Wir bewahren deine Daten nicht länger auf, als es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

  • Vertragsdaten: Diese Daten werden so lange gespeichert, wie das Vertragsverhältnis mit dir besteht und darüber hinaus, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben, die z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) resultieren können.
  • Kontakt- und Kommunikationsdaten: Werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet ist oder der Anlass für die Speicherung entfällt, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
  • Nutzungsdaten: Diese Daten werden in der Regel kurzfristig gespeichert, z. B. für die Dauer deines Besuchs auf unserer Seite oder der Nutzung unserer Dienste.
  • Andere Kategorien: Für alle anderen Datenkategorien gelten die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

In einigen Fällen können gesetzliche Bestimmungen, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten, eine längere Speicherung deiner Daten erfordern. In solchen Fällen werden wir sicherstellen, dass deine Daten entsprechend geschützt sind und nur für den gesetzlich vorgeschriebenen Zweck verwendet werden.

Bitte beachte, dass du das Recht hast, Auskunft über die von dir gespeicherten Daten zu verlangen und im Falle von nicht mehr aktuellen oder unrichtigen Daten eine Berichtigung oder Löschung zu fordern. Die Löschung kann nur dann verweigert werden, wenn tatsächliche rechtliche Gründe dagegensprechen.

Rechtsgrundlagen

Die Speicherung und Verarbeitung deiner Daten basiert auf:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO – Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO – Gesetzliche Verpflichtungen

Dienstleister von Drittanbietern

Im Rahmen unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit verschiedenen Drittanbietern zusammen, um dir ein optimales Serviceerlebnis zu bieten und unsere Angebote stetig zu verbessern. Hier möchten wir Dich über diese Anbieter und deren Datenverarbeitung informieren:

DAB BNP Paribas

Als unser Depotanbieter verarbeitet die DAB BNP Paribas bestimmte Daten, um die Depotführung und -verwaltung für unsere Nutzer sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die DAB BNP Paribas findest du in deren Datenschutzerklärung.

Google Cloud

Unsere Daten werden sicher und zuverlässig in der Google Cloud gespeichert und verarbeitet. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Cloud findest du unter: https://cloud.google.com/security/privacy

Google Analytics

Dieses Tool hilft uns, das Nutzerverhalten auf unserer Plattform zu analysieren und unsere Services entsprechend zu optimieren. Google Analytics verwendet Cookies. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy

Social Media Kanäle

Im digitalen Zeitalter ist die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich. Wir nutzen verschiedene Social Media Plattformen, um mit dir in Kontakt zu treten, Informationen zu teilen und Feedback zu erhalten. Im Folgenden möchten wir dich über unsere Aktivitäten auf diesen Plattformen und den damit verbundenen Datenschutz informieren:

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Profile)
  • Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Kommentare, Fotos, Videos)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

Nutzer unserer Social Media Profile und Besucher unserer Webseiten.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation und Information
  • Reichweitenmessung und Marketing
  • Feedback und Nutzerinteraktion

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese von den Nutzern eingeholt wurde.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an verbesserter Kommunikation und Information.

Die Plattformen im einzelnen:

  • YouTube: Wir nutzen YouTube, um Videoinhalte zu präsentieren und mit unserer Community zu interagieren. Wenn du unsere YouTube-Videos ansiehst oder mit ihnen interagierst, kann YouTube Informationen über dich sammeln. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy
  • Facebook: Unsere Facebook-Seite dient der Kommunikation und Information. Wenn du unsere Seite besuchst oder mit ihr interagierst, kann Facebook Daten über dich sammeln. Mehr dazu in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
  • LinkedIn: Wir nutzen LinkedIn für berufliche Vernetzung und Kommunikation. LinkedIn kann Daten über deine Interaktionen mit unserem Profil sammeln. Details findest du in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Instagram: Unsere Instagram-Seite bietet visuelle Einblicke in unsere Aktivitäten. Bei Interaktionen mit unseren Beiträgen kann Instagram Daten über dich sammeln. Mehr Informationen in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
  • Twitter/X: Auf Twitter/X teilen wir Neuigkeiten und treten in den Dialog mit unserer Community. Bei Interaktionen mit unseren Tweets kann Twitter/X Daten über dich sammeln. Weitere Details in der Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/en/privacy
  • TikTok: Wir nutzen TikTok, um kreative Inhalte zu teilen und mit unserer Zielgruppe zu interagieren. TikTok kann Daten über deine Interaktionen mit unseren Inhalten sammeln. Mehr dazu in der Datenschutzrichtlinie von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=en

Bitte beachte, dass alle diese Plattformen eigene Datenschutzrichtlinien und -praktiken haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter. Wenn du unsere Social Media Seiten besuchst oder mit ihnen interagierst, empfehlen wir dir, dich auch mit den jeweiligen Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen, um zu verstehen, wie deine Daten verarbeitet werden.

Verknüpfung von Daten aus Social Media mit unserer Webseite

Wenn du sowohl unsere Social Media Kanäle besuchst als auch auf unserer Webseite unter evergreen.de aktiv bist, kann es zu Überschneidungen in der Datenerfassung kommen. Ein konkretes Beispiel:

Pixel und Remarketing: Wir nutzen auf unserer Webseite evergreen.de sogenannte „Pixel“ oder „Tags“ von Plattformen wie Facebook oder LinkedIn. Wenn du unsere Webseite besuchst und zuvor auf einem unserer Social Media Kanäle aktiv warst, kann durch diese Pixel erkannt werden, dass du von einem bestimmten Social Media Kanal kommst. Dies ermöglicht uns, dir gezielte Inhalte oder Werbung auf der jeweiligen Social Media Plattform zu präsentieren, die auf deinem Verhalten und deinen Interessen auf unserer Webseite basieren. Dieses Verfahren wird auch als „Remarketing“ bezeichnet.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Daten pseudonymisiert sind, d.h. sie können nicht direkt zu dir als Person zurückverfolgt werden. Sie geben uns jedoch wertvolle Einblicke in das Verhalten unserer Nutzer und ermöglichen es uns, unsere Online-Angebote und Werbemaßnahmen zu optimieren.

Wenn du nicht möchtest, dass solche Daten für Remarketing-Zwecke verwendet werden, hast du die Möglichkeit, in den Einstellungen der jeweiligen Social Media Plattform oder über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Webseite entsprechende Präferenzen zu setzen.

Blog und Kommentarfunktion

Unser Blog bietet dir die Möglichkeit, dich über aktuelle Themen, Neuigkeiten und Entwicklungen rund um Evergreen zu informieren. Zusätzlich bieten wir eine Kommentarfunktion an, mit der du deine Meinung zu den jeweiligen Beiträgen teilen und mit anderen Nutzern sowie uns in den Dialog treten kannst. Im Rahmen dieser Funktion verarbeiten wir bestimmte Daten, um die Kommunikation zu ermöglichen und sicherzustellen. Hier möchten wir dich über den Umgang mit diesen Daten informieren:

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen oder Pseudonyme)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, sofern angegeben)
  • Inhaltsdaten (z. B. der verfasste Kommentar)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)

Betroffene Personen:

Leser und Kommentatoren unseres Blogs.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung der Kommentarfunktion
  • Kommunikation und Interaktion mit den Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen (z. B. zur Erkennung von Spam oder missbräuchlichen Aktivitäten)

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese von den Nutzern eingeholt wurde.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an einer aktiven Community und dem Schutz unseres Angebots vor missbräuchlichen Aktivitäten.

Bitte beachte, dass Kommentare in der Regel öffentlich sichtbar sind. Daher solltest du darauf achten, keine sensiblen oder persönlichen Informationen in den Kommentaren zu veröffentlichen. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren oder zu löschen, wenn sie gegen unsere Richtlinien verstoßen oder nicht zum Thema des jeweiligen Blogbeitrags passen.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn du mit uns in Kontakt trittst, sei es per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder auf andere Weise, verarbeiten wir die von dir bereitgestellten Daten, um deine Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Anfragen, Feedback)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)

Betroffene Personen:

Personen, die mit uns in Kontakt treten oder Anfragen an uns richten.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bearbeitung und Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Verwaltung und Organisation von Anfragen
  • Optimierung und Verbesserung unseres Serviceangebots

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), wenn die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit vertraglichen oder vorvertraglichen Angelegenheiten steht.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an einer effizienten, korrekten und kundenfreundlichen Bearbeitung von Anfragen.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht ohne deine ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Wir bewahren die Daten nur so lange auf, wie es für die Bearbeitung deiner Anfrage und für die Kommunikation mit dir notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder unsere berechtigten Interessen stehen dem entgegen.

Videokonferenzen, Online-Meetings, Webinare

In Zeiten der Digitalisierung setzen wir verstärkt auf Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinare, um mit unseren Kunden, Partnern und Interessenten in Kontakt zu bleiben. Insbesondere unsere Fondsmanagement Sprechstunde wird regelmäßig als Zoom Webinar angeboten, um Informationen und Updates zu teilen und Fragen zu beantworten.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Video- und Audioaufnahmen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen, Zeitstempel)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Betroffene Personen:

Teilnehmer der Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinare

Zwecke der Verarbeitung:

  • Durchführung von Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinaren
  • Kommunikation und Informationsaustausch
  • Bereitstellung von Serviceleistungen und Kundensupport

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), wenn die Teilnahme an den Videokonferenzen und Webinaren im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an der effizienten und effektiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten.

Besonderer Hinweis zu Zoom:

Für die Durchführung unserer Fondsmanagement Sprechstunde nutzen wir den Dienst Zoom. Dies ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Beachte bitte die Datenschutzbestimmungen von Zoom, die du hier einsehen kannst: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Zoom verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über die Nutzung des Dienstes zu sammeln und um die Qualität des Dienstes zu verbessern. Zoom speichert Daten darüber, ob du an einem Meeting oder Webinar teilnimmst, technische Daten über die verwendeten Geräte, IP-Adressen und andere Daten, die mit der Kommunikation in Verbindung stehen. Diese Daten können auch in den USA verarbeitet werden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir alle notwendigen Maßnahmen getroffen haben, um deine Daten im Rahmen der Nutzung von Zoom zu schützen und die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Coaching via Videokonferenz

Neben unseren regulären Angeboten bieten wir auch individuelle Coachings via Videokonferenz an. Diese Sessions ermöglichen einen persönlichen und zielgerichteten Austausch, ohne dass physische Treffen notwendig sind. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz deiner Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Verarbeitete Datenarten:

  • Kommunikationsdaten (z. B. Namen, Telefonnummern)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

Teilnehmer des Coachings

Zwecke der Verarbeitung:

  • Durchführung des Coachings
  • Beantwortung von Fragen
  • Kommunikation und mögliche Nachbereitung

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Es ist wichtig zu betonen, dass unsere Coaching-Sessions ausdrücklich nicht als Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) gelten. Sie dienen dem Austausch und der Weiterbildung, nicht der konkreten Empfehlung von Finanzprodukten oder Anlagestrategien.

Newsletter

Um unsere Kunden und Interessenten regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und relevante Themen zu informieren, bieten wir einen Newsletter-Service an.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z. B. Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Betroffene Personen:

Newsletter-Abonnenten

Zwecke der Verarbeitung:

  • Versand des Newsletters
  • Analyse und Optimierung unserer Newsletter-Kommunikation

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an einer zielgerichteten Kommunikation und der Analyse unserer Newsletter-Kampagnen.

Messung von Öffnungs- und Klickraten:

Um unseren Newsletter stetig zu verbessern und besser auf die Interessen unserer Abonnenten einzugehen, messen wir, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und welche Links angeklickt werden. Dies hilft uns, die Relevanz und Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

Jeder Newsletter enthält einen Link, über den du dich jederzeit mit einem Klick vom Newsletter abmelden kannst. Alternativ kannst du uns deinen Abmeldewunsch auch jederzeit per E-Mail mitteilen.

Besonderer Hinweis zu Brevo:

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir das Tool Brevo. Dies ist ein Service der Brevo Inc. Beachte bitte die Datenschutzbestimmungen von Brevo. Brevo verwendet Technologien, die es uns ermöglichen, die Interaktionen mit dem Newsletter zu analysieren, wie z. B. Öffnungs-, Klick- und Weiterleitungsrate. Brevo verarbeitet Daten in unserem Auftrag, um den Newsletter-Versand durchzuführen und die Qualität und Effektivität unserer Newsletter-Kommunikation zu verbessern.

Transaktionale E-Mails

Transaktionale E-Mails sind automatisierte Nachrichten, die im Rahmen einer Nutzeraktion oder eines bestimmten Ereignisses ausgelöst werden. Sie dienen dazu, den Nutzer über bestimmte Vorgänge oder Änderungen in Bezug auf sein Konto oder seine Interaktionen mit unserem Service zu informieren. Für den Versand und die Verwaltung dieser E-Mails nutzen wir das Tool „Brevo“.

1. Transaktionale E-Mails während des Onboarding-Prozesses:

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Anmeldedaten (z. B. Benutzername, Passwort)

Betroffene Personen:

Neukunden und Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bestätigung der Registrierung und Verifizierung
  • Anleitung und Unterstützung während des Einrichtungsprozesses
  • Information über die nächsten Schritte und erforderliche Aktionen

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an einem reibungslosen Onboarding-Prozess

2. Transaktionale E-Mails für Bestandskunden:

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen, Zugriffszeiten)

Betroffene Personen:

Bestandskunden

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation und Abwicklung unserer Dienstleistungen
  • Information über Änderungen, Updates oder wichtige Vorgänge
  • Bestätigung von Aktionen oder Anfragen des Nutzers

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), insbesondere unser Interesse an einer effizienten, korrekten und sicheren Kommunikation mit unseren Nutzern

Brevo-Einsatz:

Für den Versand, die Analyse und das Management unserer transaktionalen E-Mails setzen wir das Tool „Brevo“ ein. Brevo ermöglicht uns, die Zustellung der E-Mails zu überwachen, Öffnungs- und Klickraten zu analysieren und sicherzustellen, dass unsere Kommunikation den Erwartungen und Bedürfnissen unserer Nutzer entspricht. Die Datenschutzbestimmungen von Brevo können hier eingesehen werden: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Besonderheiten:

Transaktionale E-Mails unterscheiden sich von Newslettern und Marketing-E-Mails. Während sie im Onboarding-Prozess primär zur Unterstützung und Anleitung dienen, fokussieren sie sich bei Bestandskunden auf die kontinuierliche Kommunikation und Information über relevante Vorgänge und Dienstleistungen.

Gewinnspiele

Gewinnspiele sind eine spannende Möglichkeit für uns, mit unserer Community in Kontakt zu treten und besondere Momente zu schaffen. Doch auch bei solchen Aktionen steht der Datenschutz im Vordergrund. Wenn du an einem unserer Gewinnspiele teilnimmst, verarbeiten wir bestimmte Daten, um das Gewinnspiel ordnungsgemäß durchführen und die Gewinner ermitteln zu können.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

Teilnehmer des Gewinnspiels

Zwecke der Verarbeitung:

  • Durchführung des Gewinnspiels
  • Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner
  • Präsentation von Gewinnerbeiträgen ggf. in unseren Medien
  • Marketing

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Die Durchführung von Gewinnspielen erfordert oft, dass wir Daten von Teilnehmern sammeln, um z. B. den Gewinner zu kontaktieren oder die Beiträge zu präsentieren. Dabei achten wir stets darauf, nur die notwendigsten Daten zu erheben und diese sicher zu verarbeiten. Deine Daten werden ausschließlich für den Zweck des Gewinnspiels verwendet und nach dessen Abschluss, unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, gelöscht, sofern keine Einwilligung zur weiteren Nutzung vorliegt.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Um unser Angebot stetig zu verbessern, die Nutzererfahrung zu optimieren und sicherzustellen, dass unsere Dienstleistungen und Inhalte effektiv präsentiert werden, setzen wir Webanalyse-, Monitoring- und Optimierungstools ein. Diese Werkzeuge helfen uns, das Verhalten unserer Nutzer besser zu verstehen, technische Probleme zu identifizieren und unsere Marketingstrategien anzupassen.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen in pseudonymisierter Form)

Betroffene Personen:

  • Nutzer unserer Online-Dienste

Zwecke der Verarbeitung:

  • Webanalyse
  • Monitoring zur Fehlererkennung und -behebung
  • Optimierung des Online-Angebots
  • Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen

Rechtsgrundlagen:

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Pseudonymisierung:

Bei der Verarbeitung von Daten für Analysezwecke nutzen wir Verfahren der Pseudonymisierung. Das bedeutet, dass deine Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einem spezifischen Nutzer zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden getrennt aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.

Eigene Datenbanken:

Wir setzen auf eigene Datenbanken, um die Kontrolle über die gesammelten Daten zu behalten und einen zusätzlichen Schutz vor unberechtigtem Zugriff zu gewährleisten.

Analysetool Metabase:

Für detaillierte Analysen und Berichte nutzen wir das Tool „Metabase“. Es ermöglicht uns, Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren und komplexe Analysen durchzuführen, ohne dass dabei personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden. Metabase respektiert die Privatsphäre unserer Nutzer und arbeitet datenschutzkonform.

Google Analytics:

Zusätzlich nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst von Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen kannst. Datenschutzerklärung von Google Analytics: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass deine Daten sicher sind und nur für den ausdrücklichen Zweck der Webanalyse, des Monitorings und der Optimierung verwendet werden. Deine Privatsphäre und der Schutz deiner Daten haben für uns höchste Priorität.

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

Im Rahmen unserer Marketing- und Vertriebsstrategie setzen wir auf sogenannte Affiliate-Programme und bieten Affiliate-Links an. Ein Affiliate-Link ist ein spezieller Link, den Partner von uns auf ihren Webseiten, in ihren Newslettern oder auf Social Media Plattformen einbinden können. Wenn ein Nutzer diesem Link folgt und bei Evergreen ein Depot eröffnet, kann der Partner, der den Link bereitgestellt hat, eine Provision oder andere Vorteile von uns erhalten.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

  • Nutzer, die über Affiliate-Links zu uns gelangen und unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen

Zwecke der Verarbeitung:

  • Nachverfolgung (Tracking) von Affiliate-Links
  • Wirtschaftliche Betriebsführung
  • Marketing und Werbung

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebots und unserer Dienstleistungen. Die von uns erfassten Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen und zur Nachverfolgung von erfolgreichen Empfehlungen verwendet.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir nur mit solchen Partnern zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen und deren Angebote und Dienstleistungen im Einklang mit unseren Qualitätsstandards stehen. Das Vertrauen unserer Nutzer und Partner steht für uns an erster Stelle.

Bitte beachte, dass wenn du einem Affiliate-Link von einem unserer Partner folgst, die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners gelten, bis du auf unsere Webseite gelangst. Ab diesem Zeitpunkt gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen sorgfältig zu lesen.

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Die Meinungen und Erfahrungen unserer Kunden sind uns wichtig. Daher bieten wir die Möglichkeit, unsere Dienstleistungen und Angebote über verschiedene Plattformen zu bewerten und Rezensionen abzugeben. Insbesondere nutzen wir hierfür Google Reviews und Trustpilot.

Google Reviews: Google Reviews ist ein Dienst von Google LLC, der es Nutzern ermöglicht, Bewertungen und Rezensionen zu Unternehmen und deren Dienstleistungen abzugeben. Diese Bewertungen werden in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps angezeigt. Datenschutzerklärung von Google.

Trustpilot: Trustpilot ist eine unabhängige Bewertungsplattform, auf der Kunden ihre Erfahrungen mit Unternehmen teilen können. Trustpilot A/S hat seinen Sitz in Kopenhagen, Dänemark. Datenschutzerklärung von Trustpilot.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

  • Kunden, die Rezensionen und Bewertungen abgeben

Zwecke der Verarbeitung:

  • Feedback
  • Qualitätssicherung
  • Marketing und Werbung

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Es ist zu beachten, dass Bewertungen und Rezensionen, die auf diesen Plattformen veröffentlicht werden, öffentlich einsehbar sind. Daher sollten Kunden keine persönlichen oder sensiblen Informationen in ihren Bewertungen teilen.

Die Verarbeitung der Daten unserer Kunden im Rahmen von Bewertungsverfahren erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung oder, wenn die Einwilligung nicht ausdrücklich eingeholt wird, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Feedbacksystem und der transparenten Kommunikation mit unseren Kunden.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Im Rahmen unseres Onlineangebots setzen wir Inhalte oder Dienstangebote von Drittanbietern ein, um diverse Funktionen und Inhalte einzubetten. Dies geschieht stets im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Funktionalität unseres Onlineangebots und dient damit unserem Geschäftsinteresse.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

Nutzer unseres Onlineangebots

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unseres Onlineangebots
  • Nutzerfreundlichkeit

Rechtsgrundlagen:

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Wenn Nutzer in die Kommunikation mit den Drittanbietern oder die Einbindung von Inhalten Dritter eingewilligt haben oder diese Kommunikation aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Es ist zu beachten, dass durch die Einbindung von Inhalten Dritter, diese Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen können, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden könnten. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Drittanbieter versuchen, Cookies auf dem Rechner der Nutzer zu speichern oder andere Technologien zu verwenden, um das Nutzerverhalten zu analysieren, Marketingzwecke zu verfolgen oder ihre Angebote entsprechend zu personalisieren.

Drittanbieter und deren Inhalte:

  • Videos von YouTube: Dieser Dienst wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Kartenmaterial von Google Maps: Dieser Dienst wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Externe Schriftarten von Google Fonts: Dieser Dienst wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Weitere Plugins und eingebettete Funktionen: Je nach Nutzung können weitere Plugins und Funktionen von Drittanbietern in unser Onlineangebot integriert sein. In jedem Fall empfehlen wir, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern.

Internationaler Datentransfer

Bei der Nutzung unserer Dienste und Angebote achten wir darauf, dass deine Daten stets innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verbleiben. Das bedeutet, dass wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten außerhalb des EWR übertragen.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Infrastruktur ist die Nutzung von Google Cloud-Diensten. Auch hierbei setzen wir auf Google-Server, die explizit im EWR angesiedelt sind, um sicherzustellen, dass die hohen Datenschutzstandards der Europäischen Union eingehalten werden.

Verarbeitete Datenarten:

Abhängig von der genutzten Funktion oder dem Dienst können unterschiedliche Daten verarbeitet werden. Dazu gehören:

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta- und Kommunikationsdaten

Betroffene Personen:

  • Nutzer unserer Dienste und Angebote
  • Interessenten
  • Geschäftspartner
  • Externe Kommunikationspartner

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unserer Dienste
  • Kommunikation und Marketing
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass trotz aller Sorgfalt und unserer Bemühungen, Datenübertragungen außerhalb des EWR zu vermeiden, Internet-basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Ein absoluter Schutz kann daher nicht gewährleistet werden. Bei Fragen oder Bedenken kannst du dich jedoch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

In der modernen Finanzwelt spielen automatisierte Systeme eine immer größere Rolle. Auch wir nutzen Technologien, die auf automatisierter Entscheidungsfindung und Profiling basieren, um dir bestmögliche Dienstleistungen anzubieten.

Robo-Advisor:

Ein zentrales Element unserer Dienstleistung ist der Robo-Advisor. Dieses Tool trifft auf Basis von Algorithmen und den von dir bereitgestellten Informationen automatisierte Anlageentscheidungen. Es analysiert deine finanziellen Ziele, Risikotoleranz und andere relevante Faktoren, um eine für dich passende Anlagestrategie vorzuschlagen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Vorschläge auf mathematischen Modellen basieren und nicht auf menschlichem Ermessen.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Spezifische Profilinformationen wie finanzielle Ziele und Risikotoleranz

Betroffene Personen:

  • Nutzer unserer Dienste und Angebote, insbesondere diejenigen, die unseren Robo-Advisor nutzen

Zwecke der Verarbeitung:

  • Individuelle Anpassung von Anlagestrategien
  • Optimierung unseres Angebots
  • Sicherstellung einer effizienten und zielgerichteten Betreuung

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Auswirkungen für den Nutzer:

Es ist wichtig zu verstehen, dass automatisierte Entscheidungen nicht immer alle individuellen Aspekte berücksichtigen können. Obwohl unser Robo-Advisor auf fundierten Algorithmen basiert, empfehlen wir, die Vorschläge stets kritisch zu prüfen und gegebenenfalls eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wir setzen hohe Standards in Bezug auf Transparenz und Kontrolle. Du hast das Recht, eine menschliche Überprüfung automatisierter Entscheidungen zu verlangen, deine Meinung zu äußern und die Entscheidung anzufechten. Bei Fragen oder Bedenken kannst du dich jederzeit an uns wenden.

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Warum und wann ändern wir die Datenschutzerklärung?

Manchmal müssen wir unsere Datenschutzerklärung anpassen, sei es aufgrund neuer Gesetze, technologischer Entwicklungen oder Änderungen in unseren Dienstleistungen. Wir möchten sicherstellen, dass du stets korrekt und umfassend über den Umgang mit deinen Daten informiert bist.

Wie wirst du informiert?

Sollten wir wichtige Änderungen vornehmen, informieren wir dich rechtzeitig, beispielsweise durch eine Nachricht in unserer App, eine E-Mail oder auf unserer Webseite.

Auf welcher Rechtsgrundlage basieren diese Änderungen?

Die Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, welcher die Anpassung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erlaubt. Zudem stützen wir uns, wenn nötig, auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Anpassung in unserem berechtigten Interesse liegt.

Dein Beitrag:

Es ist hilfreich, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich zu überprüfen. Bei Fragen oder Bedenken stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Dein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Was ist das Beschwerderecht?

Solltest du Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns haben, möchtest du vielleicht wissen, dass du das Recht hast, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Das ist dein Recht, und wir respektieren es voll und ganz.

Warum ist dieses Recht wichtig?

Die Datenschutzaufsichtsbehörden sind da, um sicherzustellen, dass deine Daten korrekt und im Einklang mit den Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. Sie sind unabhängige Institutionen, die dir helfen können, wenn du das Gefühl hast, dass mit deinen Daten nicht ordnungsgemäß umgegangen wird.

Wie kannst du dieses Recht ausüben?

Wenn du eine Beschwerde einreichen möchtest, kannst du dich direkt an die für deinen Wohnort zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Sie wird dir Anweisungen geben, wie du vorgehen kannst und was du benötigst, um deine Beschwerde einzureichen.

Wir sind für dich da:

Bevor du eine Beschwerde einreichst, würden wir es schätzen, wenn du uns die Möglichkeit gibst, eventuelle Bedenken aus dem Weg zu räumen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um dir zu helfen und alle Fragen zu klären.

Kontakt zur Datenschutzaufsichtsbehörde

Solltest du das Bedürfnis haben, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, findest du hier die Kontaktdaten der zuständigen Behörde:

Name der Behörde:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Adresse:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153

53117 Bonn

Telefon:

+49 228 997799-0

E-Mail:

poststelle@bfdi.bund.de

Webseite:

www.bfdi.bund.de

Typische Begriffe aus der Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten: Infos über Dich, wie dein Name oder E-Mail-Adresse.

Verarbeitung: Alles, was mit deinen Daten gemacht wird, z. B. sammeln, speichern oder teilen.

Verantwortlicher: Wer entscheidet, wie und warum deine Daten genutzt werden. Meistens sind wir das.

Auftragsverarbeiter: Firmen, die in unserem Auftrag mit deinen Daten arbeiten.

Einwilligung: Deine Erlaubnis, dass wir bestimmte Dinge mit deinen Daten machen dürfen.

Cookies: Kleine Dateien, die Webseiten auf deinem Gerät speichern, um Dich wiederzuerkennen.

IP-Adresse: Eine Nummer, die dein Gerät im Internet identifiziert.

Drittanbieter: Andere Unternehmen, die Dienste für unsere Webseite bereitstellen.

Datenschutzaufsichtsbehörde: Eine offizielle Stelle, die sicherstellt, dass wir deine Daten richtig behandeln.

Datenübertragung: Wenn Daten von einem Ort zum anderen geschickt werden.

Datenspeicherung: Wo und wie deine Daten aufbewahrt werden.

Datenlöschung: Wenn deine Daten entfernt und nicht mehr gespeichert werden.

Datenzugriff: Wer deine Daten sehen und nutzen kann.

Datenportabilität: Du kannst deine Daten bekommen und sie woanders nutzen.

Datenintegrität: Sicherstellen, dass deine Daten korrekt und aktuell sind.

Datensicherheit: Wie wir deine Daten vor Missbrauch schützen.

Anonymisierung: Deine Daten so ändern, dass niemand weiß, dass sie von dir sind.

Pseudonymisierung: Deine Daten mit einem Spitznamen oder Code ersetzen.

Profiling: Daten analysieren, um Muster oder Vorlieben zu erkennen.

Tracking: Nachverfolgen, wie du Webseiten oder Apps nutzt.

Log-Dateien: Aufzeichnungen darüber, wie du eine Webseite nutzt.

SSL-Verschlüsselung: Eine Technik, die deine Daten sicher über das Internet sendet.

Rechte des Betroffenen: Deine Rechte bezüglich deiner Daten.

Widerspruchsrecht: Du kannst sagen, dass du nicht möchtest, dass deine Daten auf eine bestimmte Weise verwendet werden.

Beschwerderecht: Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du Dich beschweren.

Auskunftsrecht: Du kannst fragen, welche Daten wir über Dich haben.

Berichtigungsrecht: Wenn Daten über Dich falsch sind, kannst du sie korrigieren lassen.

Löschungsrecht: Du kannst uns bitten, deine Daten zu löschen.

Einschränkungsrecht: Du kannst einschränken, wie wir deine Daten verwenden.

Datenübertragbarkeitsrecht: Du kannst deine Daten in einem gängigen Format erhalten.

Widerrufsrecht: Du kannst eine gegebene Erlaubnis zurückziehen.

Automatisierte Entscheidungen: Entscheidungen, die von Maschinen ohne menschliches Zutun getroffen werden.

Zielgruppenansprache: Werbung oder Inhalte, die auf deine Interessen zugeschnitten sind.

DSGVO: Ein europäisches Gesetz zum Datenschutz.

BDSG: Ein deutsches Gesetz zum Datenschutz.

Cookie-Richtlinie: Regeln darüber, wie Webseiten Cookies verwenden dürfen.

Web Beacons: Kleine Bilder auf Webseiten, die tracken, wie du die Seite nutzt.

Server-Log-Dateien: Aufzeichnungen darüber, wie du eine Webseite nutzt.

Newsletter: Regelmäßige E-Mails mit Neuigkeiten oder Angeboten.

Kontaktformular: Ein Formular auf einer Webseite, mit dem du uns Nachrichten schicken kannst.

Registrierung: Ein Konto auf einer Webseite erstellen.

Kommentarfunktion: Ein Bereich auf einer Webseite, wo du Kommentare hinterlassen kannst.

Social Media Plugins: Buttons auf Webseiten, die mit sozialen Netzwerken verknüpft sind.

Analyse-Tools: Programme, die analysieren, wie du eine Webseite oder App nutzt.

Affiliate-Links: Links, bei denen wir eine Provision bekommen, wenn du etwas kaufst.

Online-Werbung: Werbung, die du beim Surfen im Internet siehst.

Retargeting: Werbung, die dir gezeigt wird, basierend auf Webseiten, die du zuvor besucht hast.

Cloud-Speicher: Ein Ort im Internet, wo Daten gespeichert werden.

Datenbanken: Orte, wo viele Daten organisiert gespeichert werden.

Verschlüsselung: Eine Methode, um Daten so zu verändern, dass nur bestimmte Personen sie lesen können.

Wir hoffe, das macht die Begriffe und die Datenschutzerklärung klarer für Dich! Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.